UNSER UNTERNEHMEN
Die CuroCon GmbH ist auf Ingenieurdienstleistungen und Produkte in den Bereichen stationärer Automatisierung im Prüfstands- und Anlagenbau, mobiler Automatisierung für E-Mobilität und Elektrifizierung von Nutz-/Fahrzeugen sowie energetischer Automatisierung in Energie-/Ladetechnik mit zugehörigem Last-/Energiemanagement für industrielle Anwendungen und Anforderungen spezialisiert.
Unsere Tätigkeiten umfassen Beratung, Konzeptionierung, Planung und Projektierung inklusive professionellem Projektmanagement und vollumfänglicher Projektabwicklung. Auch Inbetriebnahme und Service sowie Umbauten und Modernisierungen gehören zu unserem Dienstleistungsportfolio.
Darüber hinaus wird sich bereits seit Jahren auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung in öffentlich geförderten Kooperations-Projekten in den Bereichen Elektromobilität, Batterietechnologie sowie Ladeinfrastruktur zur Weiterentwicklung und zum Ausbau des eigenen Produktportfolios engagiert.
Eine Besonderheit von uns liegt in der Fähigkeit als Elektrotechniker und Automatisierer über die Grenzen der jeweiligen Technologien und Branchen hinaus tätig sein zu können. Dabei wird mit vorhandener langjähriger Erfahrung und technischem Verständnis für unterschiedlichste Prozesse und Anforderungen das jeweils passende Engineering und Automation unseren Kunden und dem Markt geboten.
Bernhard Müller
Sein beruflicher Werdegang begann mit einem Studium der Allgemeinen Elektrotechnik an der TU Darmstadt und ist auch seither von der Elektro- und Automatisierungstechnik geprägt. Mit dem Abschluss als Diplom-Ingenieur startete seine Karriere bei einem Simatic Solution Provider in Darmstadt zunächst als freier Ingenieur, später als festangestellter Applikations-Ingenieur. Schnell entwickelte er sich weiter vom Inbetriebnahme- zum Projekt-Ingenieur bis hin zum Entwicklungs-Ingenieur, was ihm ermöglichte weitreichende Erfahrungen und Kenntnisse zu sammeln, sowohl in der Projekt-, als auch in Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
Anschließend war es ihm als Projektleiter möglich, nicht nur seine fachlichen Kompetenzen in der Elektrotechnik zu festigen, sondern auch seine Fähigkeiten im Projektmanagement und der Mitarbeiterführung erfolgreich unter Beweis zu stellen sowie seine organisatorischen und administrativen Fähigkeiten auszubauen. Während der gesamten Zeit war die Erforschung und Entwicklung neuer technischer Konzepte, sei es in Soft- oder Hardware oder im Bereich der Elektrotechnik/-mobilität, ein ständiger Begleiter sowie Ansporn seiner beruflichen Karriere.
Als Gründer der CuroCon GmbH konnte er in das Unternehmen all seine Erfahrung und visionäre Kraft der letzten 20 Jahre aus strategischem Denken, innovativen Konzepten und Ideen sowie seine Führungs- und Unternehmerqualitäten einfließen lassen.
Michael Wißbach
Die Elektromobilität begleitet ihn bereits seit Beginn seines Studiums der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Regelungstechnik an der TU Darmstadt sowie durch verschiedene Forschungs- und Studienarbeiten. Seine anschließende Tätigkeit und Mitwirkung in einem Ingenieurbüro in Darmstadt brachte ihm vielseitige berufliche Erfahrung im Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Über die Jahre entwickelte er sich in immer höheren Positionen weiter, so dass er seine herausragende fachliche Kompetenz, vor allem im Projektmanagement sowie in organisatorischen und administrativen Bereichen, erweitert hat.
Elektromobilität spielte für ihn während der gesamten Zeit eine große und bedeutende Rolle. Über die Jahre wurden viele Studien- und Projektarbeiten im Bereich der Elektromobilität von ihm initiiert, begleitet und betreut. Des Weiteren bestärkten ihn erste Erfahrungen und die Tätigkeit als Prokurist und Gesellschafter seinen Weg in Richtung Unternehmensgründung und -führung einzuschlagen.
In das Unternehmen CuroCon GmbH und deren Produkte fließen inzwischen seine gesamte Erfahrung der letzten 20 Jahre, aus visionärem Denken, Forschung und Entwicklung, Elektro- und Antriebstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Produktion und Fertigung sowie der eigene Wille zum Unternehmertum, ein.
Bernhard Müller
Sein beruflicher Werdegang begann mit einem Studium der Allgemeinen Elektrotechnik an der TU Darmstadt und ist auch seither von der Elektro- und Automatisierungstechnik geprägt. Mit dem Abschluss als Diplom-Ingenieur startete seine Karriere bei einem Simatic Solution Provider in Darmstadt zunächst als freier Ingenieur, später als festangestellter Applikations-Ingenieur. Schnell entwickelte er sich weiter vom Inbetriebnahme- zum Projekt-Ingenieur bis hin zum Entwicklungs-Ingenieur, was ihm ermöglichte weitreichende Erfahrungen und Kenntnisse zu sammeln, sowohl in der Projekt-, als auch in Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
Anschließend war es ihm als Projektleiter möglich nicht nur seine fachlichen Kompetenzen in der Elektrotechnik zu festigen, sondern auch seine Fähigkeiten im Projektmanagement und der Mitarbeiterführung erfolgreich unter Beweis zu stellen sowie seine organisatorischen und administrativen Fähigkeiten auszubauen. Während der gesamten Zeit war die Erforschung und Entwicklung neuer technischer Konzepte, sei es in Soft- oder Hardware oder im Bereich der Elektrotechnik/-mobilität, ein ständiger Begleiter und Ansporn seiner beruflichen Karriere.
Als Gründer der CuroCon GmbH konnte er in das Unternehmen all seine Erfahrung und visionäre Kraft der letzten 20 Jahre, aus strategischem Denken, innovativen Konzepten und Ideen sowie seine Führungs- und Unternehmerqualitäten einfließen lassen.
Michael Wißbach
Die Elektromobilität begleitet ihn bereits seit Beginn seines Studiums der Elektrotechnik, Schwerpunkt Regelungstechnik, an der TU Darmstadt und durch verschiedene Forschungs- und Studienarbeiten. Seine anschließende Tätigkeit und Mitwirkung in einem Ingenieurbüro in Darmstadt brachte ihm vielseitige berufliche Erfahrung im Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Über die Jahre entwickelte er sich in immer höheren Positionen weiter, so dass er seine herausragende fachliche Kompetenz, vor allem auch im Projektmanagement und in organisatorischen und administrativen Bereichen, erweitert hat.
Elektromobilität spielte für ihn während der gesamten Zeit eine große und bedeutende Rolle. Über die Jahre wurden viele Studien- und Projektarbeiten im Bereich der Elektromobilität von ihm initiiert, begleitet und betreut. Des Weiteren bestärkten ihn erste Erfahrungen und die Tätigkeit als Prokurist und Gesellschafter seinen Weg in Richtung Unternehmensgründung und -führung einzuschlagen.
In das Unternehmen CuroCon GmbH und deren Produkte fließen inzwischen seine gesamte Erfahrung der letzten 20 Jahre, aus visionärem Denken, Forschung und Entwicklung, Elektro- und Antriebstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Produktion und Fertigung sowie der eigene Wille zum Unternehmertum, ein.
Sie interessieren sich für unsere Produkte?
Unsere Innovation
Ein Herausstellungsmerkmal der CuroCon GmbH ist die innovative Kombination aus Elektro- und Automatisierungstechnik, Prüf- und Antriebstechnik sowie Elektromobilität und Energie-/Ladetechnik ganz im aktuellen Trend und am Puls der Zeit, da der entsprechende Bedarf für die sich schnell entwickelnden Marktanforderungen hier schon früh erkannt wurde. Die Motivation zur Weiterentwicklung zukünftiger Automatisierung-, Mobilitäts- und Energiekonzepte liegt bei CuroCon in der Faszination und Affinität für alles „Elektrische“ und „Mobile“.
Jahrelang gesammeltes Know-how und die im Zusammenhang mit der Kerntätigkeit in der Automobilindustrie entstandenen Hard- und Softwareprodukte resultierten in unserem hauseigenen Universal-Automatisierungssystem CuroControl® für den branchenübergreifenden Maschinen- und Anlagenbau. Danach diente CuroControl® als vielfältige Grundlage und Basis für die Entwicklung und den Aufbau weiterer eigener, universeller Produkte. Hier stehen u.a. Regelungsboxen für hochdynamische Anwendungen in Prüfständen und Anlagen, Steuergeräte für Elektrofahrzeuge und zur Elektrifizierung von Nutz- und Kommunalfahrzeugen, Messdatenerfassungssysteme für stationäre und mobile Anwendungen und Energiemanagementsysteme zur Implementierung von Ladeinfrastruktur sowie weitere Diversifikationen für unterschiedliche Applikationen.
Die CuroCon begleitet die Automotive-Industrie und die Entwicklung der Elektromobilität und Ladetechnologie bereits seit einigen Jahren in Netzwerken sowie Arbeitsgruppen und forciert deren Ausbau zur Erweiterung unserer Mobilitätskonzepte. Als Spezialist für Regelungs- und Antriebssysteme sowie Automation, gekoppelt mit der Erfahrung und dem Innovationsreichtum aus der Automobilindustrie, deckt die CuroCon GmbH ein breites Spektrum mit langjähriger Expertise und weitreichender Perspektive ab. Erste Entwicklungs- und Forschungsprojekte in diesem Bereich waren Elektrifizierung von LKW-Trailern und Fahrzeuganhängern, stationäre autarke Batteriespeicher sowie multifunktionale Energiewandspeicher. Wichtige Grundlage für den Erfolg der CuroCon sind hierbei immer Qualifikation, Know-how, Engagement und Motivation unseres starken Teams sowie die Visionskraft und Innovation der Firmeninhaber.
Unsere Zertifizierung
Die DIN EN ISO 9001 (International Organization for Standardization) steht für Qualitätsmanagement und wird weltweit als Zertifizierung für ein QM-System verstanden und anerkannt. Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bildet die Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess der unternehmensinternen Qualitätsziele und ist für Unternehmen und Organisationen aller Größen und in allen Branchen sinnvoll.
Zur Wahrung und Entwicklung der Qualitätsansprüche dienen geregelte Abläufe, was zu transparenten Prozessen und hoher Kundenzufriedenheit führt. Die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems dient dem Unternehmen als Leitfaden bei der Erreichung der Qualitätsziele. Uns ist es außerordentlich wichtig, die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die damit verbundene Zufriedenheit unserer Kunden und Mitarbeiter stets auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten und bei Bedarf zu verbessern. Aus diesem Grund ist die CuroCon GmbH ISO 9001:2015 zertifiziert.
Sie möchten uns kontaktieren?
Unsere Historie
Ereignis 2
2022
Einführung CuroControl® für Batterieprüfstände
2021
20 jähriges Firmenjubiläum
2020
Schaltschrankbasierte Lade-Infrastruktur AC + DC-High-Power-Charging am Firmenstandort
2019
2018
Einstieg in energetische Automatisierung für Energie-/Lastmanagement
2017
Entwicklung High-Level-Kommunikation- und Ladelösung DC Link Up®
2016
Erste öffentlich geförderte F&E-Projekte (BMWi)
2015
Einstieg in mobile Automatisierung für E-Mobilität mit CuroControl®MSRV
2013
Beschriftungsanlagen CuroConmark® für Produktkennzeichnung
2012
Entwicklung Virtueller Getriebe-Prüfstand CuroConvirt® zur Prüfprogramm-Simulation
Apr 1, 2010
2011
Markteintritt USA im Prüfstands-/Anlagenbau
2010
Entwicklung Traktionsantriebs-Prüfstand CuroContract®
2009
Erwerb des ersten E-Fahrzeugs als Entwicklungsplattform für Elektromobilität
2006
Einführung Antriebsstrang-Simulation für Prüfstandsauslegung
2005
Markteintritt China im Prüfstands-/Anlagenbau
2004
Einführung eigenes Automatisierungssystem CuroControl®
2002
Entwicklung Verbundregelung für Allrad-Antriebsstrangnachbildung in Prüfständen
2001
Gründung der CuroCon GmbH durch Dipl.-Ing. Bernhard Müller und Dipl.-Ing. Michael Wißbach
1998
Entwicklung PC-basierte Automatisierung für Komponentenprüfstände und Brennstoffzellenforschung
1996
Nachbildung von Fahrzeug-Antriebsträngen in Prüfständen mittels dynamischer Drehstromantriebe
1994
Einführung erste Digitalisierung in Regelungstechnik, Leistungselektronik und Antriebstechnik
1992
Einstieg in stationäre Automatisierung für Prüfstands- und Anlagenbau
Unsere Zukunft
Die CuroCon GmbH verfolgt das ambitionierte Ziel ihre Vorreiterrolle für universell einsetzbare Automatisierungs-, Steuerungs- und Regelungssysteme sowohl für den industriellen stationären und mobilen Anwendungs- und Einsatzbereich, als auch für den gewerblichen, bautechnischen sowie privaten energetischen Anwendungsbereich in Deutschland, Europa und Weltweit auszubauen. Das eigene Automatisierungssystem CuroControl® verschafft dem Unternehmen hierfür die notwendige und vielfältige Basis für mögliche weitere Alleinstellungsmerkmale am Markt durch innovative und preisbewusste All-in-One-Lösungen, die flexibel und kostengünstig modifiziert in unterschiedlichen Produkten am Markt eingebracht und platziert werden können.